Hier betrittst du das Reich der Träume und darfst die alltägliche Sichtweise auf deine Realität und auf dein Selbstbild in Frage stellen.
Nicht nur wird es hier um experimentelle Ansätze bzgl. der eigenen Grenzerweiterung gehen, die zu medialen und intuitiven Erfahrungen führen kann, auch wird es um gezielte Techniken aus der Traumarbeit und dem Schamanismus gehen, mit denen du mit deinem Unbewussten und Überbewussten in Kontakt treten kannst.
Klarträume, Traumanalyse und Traumyoga (tibetisches Traumyoga und das der Senoi) sind die Hauptrichtungen der Traumarbeit, die ich im weitesten Sinne beschreiben möchte, da ich mich bereits viele Jahre damit beschäftige.
Ein Klartraum ist ein Traum, bei dem der Träumer erkennt, dass er träumt und ab diesem Zeitpunkt seinen Traum bewusst steuern kann.
Als ich mich 2008 zum ersten Mal mit dem Thema Klarträumen befasst hatte, wusste ich noch nicht, dass mich diese Methode langfristig mit den Themen Meditation, Astralreisen und letztlich mit der Suche nach Erleuchtung konfrontieren wird.
Zu Anfang war meine Beschäftigung mit Traumarbeit rein rational. Dann aber hatte mich ein unglaublich drängender Forschungsimpuls gepackt, mit dem ich alle bisherigen Grenzen meiner Realität aufheben musste. So erweiterte sich mein Weltbild schrittweise.
Ich entwickelte mich in Folge und in Form einer inneren und äußeren Auseinandersetzung zwischen Rationalität und Intuition immer mehr zu einer Haltung der Offenheit. Wie im Beitrag über Spiritualität beschrieben, führte die Erfahrung des Wegfalls, des begrenzten Selbst- sowie Weltbildes zu einer erweiterten Realitätswahrnehmung.
Ich erfuhr zunehmend, wie sich durch Traumyoga, Wachwelt und Traumwelt zu einem einzigen Zustand vereinten.
Traumyoga ist eine Methode mit der du Traumwirklichkeit und Wachwirklichkeit vereinen kannst. Dieses ist meiner Meinung nach die Königsdisziplin unter den Traumtechniken und wird in mehreren traditionellen spirituellen Traditionen, wie dem tibetischen Buddhismus, aber auch in anderen mystischen und schamanischen Traditionen gelehrt oder beschrieben.
Für den Urvater der westlichen Psychologie Sigmund Freud, war die Traumdeutung der Königsweg zum Unbewussten. Allerding Wege können unterschiedlich sein, und unterschiedliche Früchte hervor bringen.
Die Traumanalyse ist eine Methode mit der du deine Nachtträume in einen sinnhaften Bezug zu deiner Wachrealität setzen kannst. So findest du über die Geschichte des Traumes Kontakt zu deinem Unbewussten.
Die Traumanalyse war auch die Technik die mir half, meine mystischen „Erfahrungen jenseits des Irdischen“, nachträglich in einen sinnvollen Zusammenhang setzen zu können.
Die Fähigkeit Träume analysieren zu können, hat mich davor bewahrt, das Erlebte negativ oder als Verrücktheit zu bewerten, stattdessen haben alle „Verrücktheiten“ im nachhinein einen zutiefst höheren Sinn ergeben, so dass ich erkennen konnte, dass jede meiner Erfahrungen und Visionen gut gemeinte Botschaften meines Unbewussten waren, auch wenn ich diese nicht immer gleich verstehen konnte. Deshalb kann ich die Beschäftigung mit Träumen als Methode sehr empfehlen, um in einen Kontakt mit einem anderen tieferen Anteil seines Selbst zu gelangen.
Wer durch Träume in Kontakt mit seinem Unbewussten steht, besitzt eine starke innere Ressource, die uns ihn seinem Leben unterstützen kann. Deshalb möchte ich dir in diesem Blog einige Methoden der Traumarbeit an die Hand geben, die dir helfen können, den Traum als eine Methoden des Selbstcoachings aktiv anzuwenden.
Sowohl Klarträumen als auch Traumanalyse sind bewährte Techniken gegen Albträume. Denn Albträume entstehen in der Regel aus verdrängten unbewussten Themen, die ans Licht wollen. Hier erfährst du, wie du die genannten Techniken erlernen – Alpträume liebevoll auflösen und das Unbewusste für dich arbeiten lassen kannst.
Solltest du konkrete Fragen zur Traumarbeit haben kannst du mich gerne kontaktieren.